EURO

LINIE

LINIE

DER EURO-STARK WIE DIE MARK

Der Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs hat im Dezember 1995 in Madrid den Namen für die neue europäische Währung entschieden. Sie wird Euro heißen. Dieser Name ist den Bürgern in Deutschland vertrauter als die technische Abkürzung ECU (European Currency Unit). Die Untereinheiten des Euro werden Euro Cent heißen. Ein Euro hat dann 100 Cent. Auf die Münzen wird aber EURO CENT aufgeprägt, um Verwechslungen z.B. mit Cent-Münzen der USA zu vermeiden.

Bundesbankpräsident Prof. Dr. Hans Tietmeyer sagte: "Ich halte den Namen aus drei Gründen für gut:

Erstens kann er in allen Ländern gleich geschrieben und nahezu gleich gesprochen werden.

Zweitens bringt er die europäische Identität zum Ausdruck. Drittens ist er relativ kurz."

Die Euro Cent- und Euro-Münzen:

Die Münzen gibt es in acht verschiedenen Stückelungen: 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Euro Cent sowie 1 und 2 Euro. Der Münzwert ist deutlich in großen Ziffern eingeprägt. Während die drei kleinsten Münzen, also 1, 2 und 5 Euro Cent , einen Globus zeigen , der Europas Lage in der Welt markiert, sind sind auf den drei größten Euro Cent-Münzen die Umrisse der EU-Staaten als ein Zusammenschluss der Nationen abgebildet . Die beiden Euro-Münzen dagegen symbolisieren ein Europa ohne Grenzen, indem sie die gesamte EU ohne ihre Landesgrenzen darstellen. Auf allen Geldstücken wird Europa durch Sterne repräsentiert.

Die Euro-Banknoten:

Auf den Euro-Banknoten sind Fenster, Tore und Brücken abgebildet. Sie gibt es in einer Stückelung von 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro. Die Banknoten und Münzen werden ab dem 1.Januar 1999 in den Umlauf gebracht. Was 5.- DM gekostet hat kostet dann voraussichtlich 2,50 Euro.

 

Pablo Hoch

 

ZURÜCK zum Menü

Zum Euro-Umrechner